die Wiederholung eines Themas

die Wiederholung eines Themas
(Musik) - {reprise}

Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Die Neunte — Ludwig van Beethoven (1770–1827); Gemälde von Joseph Karl Stieler, 1820 Die 9. Sinfonie in d Moll op. 125 ist die letzte vollendete Sinfonie des Komponisten Ludwig van Beethoven. Sie stellt eine Zäsur in der Musikgeschichte dar und beeinflusste… …   Deutsch Wikipedia

  • Die vier Jahreszeiten — (italienisch Le quattro stagioni) heißt das wohl bekannteste Werk Antonio Vivaldis. Es handelt sich um vier Violinkonzerte mit außermusikalischen Programmen; jedes Konzert porträtiert eine Jahreszeit. Dazu ist den einzelnen Konzerten jeweils …   Deutsch Wikipedia

  • Die Fahne hoch — Das Horst Wessel Lied ist ein politisches Lied, das zunächst (seit etwa 1929) ein Kampflied der SA war und etwas später zur Parteihymne der NSDAP avancierte. Es trägt seinen Namen nach dem SA Mann Horst Wessel, der den Text zu einem nicht… …   Deutsch Wikipedia

  • 86. Sinfonie (Haydn) — Die Sinfonie Nr. 86 D Dur komponierte Joseph Haydn im Jahr 1786. Sie gehört zur Reihe der „Pariser Sinfonien“ . Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Zur Musik 2.1 1. Satz: Adagio – Allegro spiritoso …   Deutsch Wikipedia

  • Anaphora — Die Anaphora (lat. repetitio) ist eine musikalisch rhetorische Figur und bezeichnet eine fortlaufende Wiederholung eines Themas, oder Figur in verschiedenen folgenden Sätzen, die den Affekt des Nachdrucks mit sich bringen soll. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Imitation — Vortäuschung; Nachahmung; Abklatsch; Kopie; Klischee; Nachbildung; Schablone; Attrappe * * * Imi|ta|ti|on [imita ts̮i̯o:n], die; , en: [minderwertige] Nachahmung: wie man später bemerkte, handelte es sich bei dem Gemälde nicht um ein Orig …   Universal-Lexikon

  • 5. Sinfonie (Beethoven) — Anfangsmotiv der 5. Sinfonie Ludwig van Beethovens 5. Sinfonie in c Moll, op. 67 gehört zu den berühmtesten Sinfonien Beethovens und ist eines der populärsten Werke der klassischen Musik. Sie ist auch unter der Bezeichnung Schicksalssymphonie… …   Deutsch Wikipedia

  • Diminution — Di|mi|nu|ti|on 〈f. 20〉 1. Verkleinerung 2. Verminderung 3. 〈Mus.〉 Wiederholung eines Themas mit kürzeren Notenwerten [<lat. deminutio „Verringerung, Verminderung“] * * * Di|mi|nu|ti|on, die; , en [lat. diminutio]: 1. (bildungsspr.)… …   Universal-Lexikon

  • Kadenz — Ka|dẹnz 〈f. 20〉 1. 〈Mus.〉 zu einem Abschluss führende Akkordfolge 2. 〈beim Instrumentalkonzert〉 solistische (urspr. improvisierte), verzierende Wiederholung eines Themas, um dem Künstler Gelegenheit zu geben, sein virtuoses Können zu zeigen 3.… …   Universal-Lexikon

  • 6. Sinfonie (Bruckner) — Anton Bruckners 6. Sinfonie in A Dur (WAB 106) wurde am 24. September 1879 begonnen und am 3. September 1881 in St. Florian abgeschlossen. Der Komponist hat seine Sechste zu Lebzeiten komplett nur einmal in der Orchesterprobe hören können, denn… …   Deutsch Wikipedia

  • Lojban — Projektautor Logical Language Group Jahr der Veröffentlichung 1989–1993 Linguistische Klassifikation Konstruierte Sprache Plansprache Loglan Lojban …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”